Rating:
Date added: 4.3.2015
307 171
FB2PDFEPUB
Nach Paul Watzlawick (Watzlawick, Beavin, Jackson 1996, Seite 51) kann man nicht nicht kommunizieren, aber es gibt Menschen, denen die Fahigkeit, mit anderen Menschen fuhlend verbunden zu sein, auf besondere Art und Weise nicht moglich ist.Sie leidenMoreNach Paul Watzlawick (Watzlawick, Beavin, Jackson 1996, Seite 51) kann man nicht nicht kommunizieren, aber es gibt Menschen, denen die Fahigkeit, mit anderen Menschen fuhlend verbunden zu sein, auf besondere Art und Weise nicht moglich ist.Sie leiden unter dem, was in der Alltagssprache als autistisch bezeichnet wird. Ausgehend von dem Gedanken, dass eine solche auf den sozialen Kontakt und die Empathie mit anderen Menschen bezogene Auffalligkeit auf Ablehnung der Umwelt stosst, mochte ich die These aufstellen, dass Aufklarung und Kenntnis uber die Krankheit ein Schritt zu mehr Verstandnisse und Integration sein kann. Walther (1999) schreibt zum Wissenstand uber diese Krankheit: Die Fruherkennung gestaltet sich fur viele Eltern schwierig, da das autistische Phanomen aufgrund seiner Seltenheit in der Allgemeinbevolkerung noch relativ unbekannt ist (Walther 1999, Seite 13).Zusatzlicher Handlungsbedarf in bezug auf eine Aufklarung uber das Symptommuster Autismus findet seine Begrundung darin, dass Kinder bei zunehmenden Ein-Kind-Familien haufig erst im Vorschulbereich im Kindergarten Kontakte zu anderen Kindern finden oder Eltern einen Vergleich zu anderen Kindern erleben. Leitende These meiner Arbeit ist, dass ein Wissen uber die Symptommuster der autistischen Storung fur im padagogischen Bereich arbeitende Menschen wichtig ist, um den autistisch Behinderten und ihrem familiaren Umfeld gerade am Anfang eines Lebensweges zum Beispiel im Vorschulbereich eine heilpadagogische Hilfe zu geben, mogliche autistische Kontaktstorungen zu erkennen und Kinder mit autistischen Zugen in einer heilpadagogischen Betreuung zu fordern Autismus Unter Differentialatiologischer Betrachtung: Erklarungsmodelle Des Symptommusters Autistische Storung. by Katharina Tiedeken